Aufruf für Beiträge zum
Diskussionsaustausch zum Thema „Menschenzentriertes Requirements Engineering“
https://fg-re.gi.de/veranstaltung/diskussionsaustausch-zum-thema-menschenzentriertes-re
25. November 2022, 09:00 – 12:00 Uhr, virtuell
DIE VERANSTALTUNG:
Traditionell ist das Fachgruppentreffen ein Forum für den Erfahrungsaustausch und Diskussionen zu aktuellen Themen des Requirements Engineering (RE) zwischen allen RE-Interessierten. Auch Gäste sind sehr herzlich willkommen. Neben der Präsentation der Ergebnisse der Arbeitskreise der Fachgruppe RE und der Diskussion von neuen Aktivitäten sollen wie immer Vorträge aktuelle Aspekte und Themen des RE aus industrieller und auch wissenschaftlicher Sicht beleuchten. Dazu gehören insbesondere auch Ergebnisse laufender Dissertationen. Auf unserem Fachgruppentreffen 2022 in Stuttgart haben wir beschlossen, dass wir den erfolgreichen virtuellen Diskussionsaustausch vom November 2021 zum Thema „RE und KI“ am Freitag, dem 25. November 2022 von 09 – 12 Uhr zu wiederholen.
BEITRÄGE:
Das diesjährige Thema des Diskussionsaustausches lautet: „Menschenzentriertes Requirements Engineering“.
Neben ausgewählten Einladungen zu Vorträgen aus Industrie und Forschung zu diesem Thema, besteht auch weiterhin die Möglichkeit einen Vorschlag für einen Beitrag zu dem Thema einzureichen. Ziel dieses Diskussionsaustausches ist es interessante Erfahrungen sowie aktuelle offene Fragestellungen und Herausforderung sowie mögliche Lösungsansätze rund um das vorgegebene Thema in informeller und lockerer Form zu diskutieren. Folgende Fragestellungen wären u.a. interessant:
· Was bedeutet „Menschenzentriertes Requirements Engineering“?
· Wie kann man menschliche und künstliche Intelligenz (Stichwort: „human-in-the-loop“ und „machine-in-the-loop“) kombinieren, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen?
· Wie stellt man den Menschen stärker in den Mittelpunkt im Softwareentwicklungsprozess?
· Welche Auswirkungen haben menschliche Werte im Requirements Engineering auf die Akteure und ihren Beitrag zum Requirements Engineering?
· Wie trägt Requirements Engineering dazu bei, die Vielfalt und die menschlichen Werte der Akteure im Softwareentwicklungsprozess zu verstehen und handzuhaben?
· Was sind geeignete Ansätze und Technologien im Requirements Engineering, um menschliche Werte in einem (Software-)Produkt oder einer oder mehreren Aktivitäten des Requirements Engineerings für die Akteure sicherzustellen?
Für einen Vorschlag für einen Beitrag bitten wir um eine schriftliche Zusammenfassung von einer halben Seite bis maximal 2 Seiten.
Aus der Zusammenfassung sollte hervorgehen:
· Motivation der behandelten Fragestellung und Kontext
· Behandelte Fragestellung oder Problem
· Lösung und Ergebnisse
· Was ist neu?
· Falls vorhanden: Referenzen zu Ihren bisherigen Arbeiten / Vorträgen zu diesem Thema
Je nach Anzahl der eingereichten bzw. angenommenen Beiträge, stehen für die Präsentation der Beiträge 15-20 Minuten zur Verfügung. Zudem wird jeder angenommenen Beitrag eingeladenen einen Kurzbericht von 2 Seiten zu erstellen, der Anfang 2023 in den Softwaretechnik-Trends der Gesellschaft für Informatik als Teil des Fachgruppenberichts zum Diskussionsaustausch veröffentlicht wird.
Bitte reichen Sie Ihre Beiträge per Mail an oliver.karras@tib.eu bis zum 24.10.2022 ein. Sie erhalten bis spätestens 01.11.2022 Rückmeldung zu ihrem Beitrag.
Sollten Sie Interesse daran haben, an diesem virtuellen Diskussionsaustausch teilzunehmen, so senden Sie bitte eine formlose E-Mail zur Anmeldung Ihrer Teilnahme bis zum 20. November 2022 an Oliver Karras (oliver.karras@tib.eu).
Organisation:
Dr. Oliver Karras, oliver.karras@tib.eu
Prof. Dr. Andreas Vogelsang, vogelsang@cs.uni-koeln.de
Prof. Dr. Andrea Herrmann, andreaherrmann3@gmx.de
Andrea Wohlgemuth, andrea.wohlgemuth@swisslog.com
Montag, 3. Oktober 2022