Overblog
Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Best Year Ever 2024

Von all den selbsternannten Coaches mag ich ja John Strelecky am liebsten, weil er so schön handlungsorientiert berät. Nun gibt es zum neuen Jahr eine kostenlose Übung, um das "Best Year Ever" zu planen. Ich habe sie gerade gemacht. Das war easy. :-)

Was mir dabei mal wieder auffällt: Er geht sehr davon aus, dass auch für andere Leute das Reisen das Wichtigste im Leben ist. Das ist quasi die Prämisse, die dieser Übung zugrunde liegt. Außerdem will man natürlich noch etwas lernen und Leute treffen. Aber was, wenn man mit seinem Leben und seinem Zuhause zufrieden ist, sowie mit seinem Wissen? Um das, was ich für 2024 vor habe, ins Übungsblatt zu quetschen, fehlen mir stattdessen Rubriken wie "Was möchtest Du 2024 erschaffen?" Der Fokus liegt bei Strelecky viel zu sehr auf dem Schauen, Lernen, Konsumieren.  Dabei habe ich schon mit Mitte 20 beschlossen, dass ich aufhören will, mich aufs Leben vorzubereiten, sondern dass ich anfangen möchte, Dinge zu tun, die Welt zu verändern, etwas zu erschaffen, ... Das habe ich so konsequent betrieben, dass ich fast 10 Jahre lang keine Bücher mehr gelesen habe außer Fachliteratur. Inzwischen lese ich wieder, um Material für meine Literaturzeitschrift zu sammeln, insbesondere für Buchkritiken. Aber das Tun und Erschaffen ist mir wichtiger als alles andere.

Am Ende soll man sich laut Strelecky auf die acht wichtigsten Projekte fokussieren. Acht Projekte für zwölf Monate, das kommt mir recht viel vor. Er unterstellt, dass man sogar viel mehr auf der Wunschliste habe. Wirklich? Ich nicht. Das liegt vermutlich daran, dass ich an den wichtigesten Projekten für 2024 bereits arbeite und sie fest eingeplant habe. Viel Spielraum für zusätzliche Projekte bleibt nicht und muss ja nicht. Aber ein Projekt habe ich mir nun doch vorgenommen, mit dem ich gleich drei meiner Ziele für 2024 erreichen kann. Allerdings würde mich das Projekt zwei Monate Vollzeit in Beschlag nehmen. Ich denke, da muss ich noch etwas umplanen, denn ich bin schon ziemlich mit Schulungen verplant. Ich kann das Projekt beispielsweise in Etappen aufteilen. Krieg ich hin. :-)

Kommentare anzeigen

Call for Papers: 11th International Workshop on Creativity in Requirements Engineering (CreaRE’24) at REFSQ’24

On April 8th, 2024 the CreaRE workshop will take place for the eleventh time. This time, we included a new topic into the topic list: The cooperation of humans and Artificial Intelligence in being creative in RE. As you know, I am a big fan of being creative together with chatGPT.

Below, you find the complete call for papers. Submission is due by 9th February 2024. Please, consider submitting or attending.

Andrea

 

Call for Papers: 11th International Workshop on Creativity in Requirements Engineering (CreaRE’24) at REFSQ’24

** Goals and motivation of the workshop

Where do great requirements come from? Technological advancements in the form of amazing new software features, disruptive innovations, emerging new fields such as the Internet of Things and smart ecosystems, and radical enhancements to existing software all rely on one thing: innovative ideas that reinvent the work context, process or experience.

Creativity is needed to identify delighter requirements, which make aspects of the new system a real positive surprise. Methods such as Design Thinking employ creativity to develop new innovative products and innovate improvements on existing products. With the progress of Artificial Intelligence (AI), innovative ways of the team of AI and humans can create new ideas jointly. The CreaRE workshop provides a platform for introducing, discussing and elaborating on ways to be creative for RE.

Many practical questions are still open, especially concerning the applicability and reliability of these techniques in different contexts or the completeness and post-processing of the requirements resulting from a creativity session.

The purpose of the CreaRE workshop is to provide a forum for the exchange of ideas, experiences and research results. The participants will learn from the speakers and from each other, and will possibly gain hands-on experiences in applying creativity techniques themselves. Therefore, we are not only inviting research paper submissions but also of interactive sessions.

** Workshop topics
Workshop topics include, but are not restricted to:
• The cooperation of humans and Artificial Intelligence in being creative in RE
• Analyzing how distributed online collaboration has advanced creativity in doing RE, for example through changes in our communication, collaboration, co-creation, and tool use
• The application of known, new or adapted creativity techniques in RE activities
• Creative use of techniques originally designed for other purposes, but now applied as RE techniques, and/or creativity enhancers, especially for requirements elicitation
• Promoting stakeholder participation in RE activities through creativity techniques
• Using the creativity of the crowd
• Gamification and creativity for RE
• Using creativity techniques to measure and enhance user experience
• Tool support for creativity enhancement
• Context dependency of creativity and creativity techniques
• Experiences with and considerations about creativity techniques in RE in industry
• RE techniques that enable or support creativity

** Paper/proposal submission

We invite for the submission of three types of papers: position papers, full papers, and proposals for interactive sessions. Every type should treat a topic from the workshop themes.
• Proposal for an interactive session (1–3 pages): Proposal for an interactive session such as a game, method demonstration, role playing, or mini-tutorial of 20–30 minutes which can be executed at the workshop, including the participation of up to 20 persons.
• Position paper (3–6 pages): Short paper, stating the position of the author(s) on any of the workshop topics. For example, a position paper could describe an experiment or a case study in industry. A position paper will be evaluated on its potential for generating discussion, on practical relevance and on the originality of the positions stated. A position paper can be used also to describe emerging ideas on how creativity should be performed, in which case it will be evaluated based on its relevance, originality and sound argumentation.
• Full paper (8–10 pages): Full paper evaluating an experience (in industry) or describing the results of a research effort. A full paper will be evaluated for innovativeness of the proposed ideas and for technical soundness.

Submissions will be accepted via EasyChair. Each paper, proposal, or tutorial summary submission should be in the CEUR Style for one-column (onecolceurws.sty from ceur-ws.org/Vol-XXX/samplestyles/) in line with the publication venue.

Each submission will be reviewed by three members of the Program Committee.

** Important dates:
February 9, 2024:    paper and interactive session proposal submission deadline
February 23, 2024:    author notification
March 1, 2024:    camera-ready workshop paper submission
April 8, 2024:    workshop date

** Proceedings
Accepted papers and summaries of interactive sessions will be published in the REFSQ’24 workshop proceedings at CEUR.

To access the proceedings of past editions of the workshop, please refer to https://creare.iese.de/static/organization/

** Program Committee
Sebastian Adam     OSSENO Software GmbH, Germany
Raian Ali                 Hamad Bin Khalifa University, Qatar
Carina Alves           Universidade Federal de Pernambuco, Brazil
Dan Berry               University of Waterloo, Canada
Fabiano Dalpiaz     University of Utrecht, The Netherlands
Meira Levy             Shenkar College, Israel
Daniel Méndez      BTH | Blekinge Institute of Technology, Sweden
Luisa Mich             University of Trento, Italy
Richard Berntsson Svensson             Chalmers University of Technology, Sweden


** Organizers
Maya Daneva, University of Twente
Andrea Herrmann, Fernuniversität Hagen
Patrick Mennig, Fraunhofer IESE
Kurt Schneider, Leibniz Universität Hannover

 

 

Kommentare anzeigen

Weihnachts-Video

Was kann man an Heilig Abend Schöneres machen als das jährliche Weihnachtsvideo zu drehen? 😉 Sie finden mein Weihnachtsvideo mit Rückblick 2023 und Ausblick 2024 bei Youtube.

Kommentare anzeigen

Trost durch chatGPT?

Ich habe chatGPT gefragt: "Werden zukünftig kompetente, kreative Menschen noch gebraucht? Falls ja: Für welche Tätigkeiten?"

Seine Antwort:

"Ja, auch in der Zukunft werden kompetente und kreative Menschen weiterhin gebraucht sein. Obwohl die Arbeitswelt sich ständig verändert und Technologien wie künstliche Intelligenz und Automatisierung eine größere Rolle spielen, gibt es bestimmte Fähigkeiten und Tätigkeiten, für die menschliche Intelligenz, Kreativität und soziale Kompetenz unverzichtbar bleiben.

  1. Kreative Berufe: Tätigkeiten, die kreatives Denken und Innovation erfordern, werden immer gefragt sein. Dazu gehören Künstler, Designer, Schriftsteller, Filmemacher und andere kreative Köpfe, die originelle Ideen entwickeln.

  2. Soziale Berufe: Jobs im Bereich Gesundheitswesen, Erziehung, Sozialarbeit und Psychologie erfordern emotionale Intelligenz, Empathie und zwischenmenschliche Fähigkeiten, die Maschinen nicht vollständig ersetzen können.

  3. Führung und Management: Kompetente Führungskräfte und Manager werden weiterhin benötigt, um Teams zu leiten, Entscheidungen zu treffen und strategische Visionen umzusetzen.

  4. Forschung und Wissenschaft: Die Entdeckung und Entwicklung neuer Erkenntnisse erfordern oft komplexe Denkprozesse und kritisches Denken, die menschliche Intelligenz auszeichnen.

  5. Kundenservice: In Berufen, die direkten Kundenkontakt erfordern, wie im Einzelhandel oder Kundendienst, sind soziale Fähigkeiten und die Fähigkeit, auf individuelle Bedürfnisse einzugehen, von entscheidender Bedeutung.

  6. Künstliche Intelligenz und Technologieentwicklung: Auch in der Technologiebranche werden kreative Köpfe benötigt, um innovative Anwendungen für künstliche Intelligenz zu entwickeln, Algorithmen zu verbessern und ethische Fragestellungen im Zusammenhang mit neuen Technologien zu berücksichtigen.

Zusammengefasst werden Menschen in Tätigkeiten, die emotionalen oder kreativen Mehrwert bieten, sowie in Aufgaben, die komplexe soziale Interaktionen erfordern, auch in Zukunft einen bedeutenden Platz haben. Es ist jedoch wichtig, dass Menschen ihre Fähigkeiten und Kenntnisse kontinuierlich weiterentwickeln, um den sich verändernden Anforderungen der Arbeitswelt gerecht zu werden."

Ganz sicher bin ich mir da aber nicht. Nehmen wir zum Beispiel Künstler: In vielen Fällen wird doch gar nicht wirklich geniale, echte Kunst gebraucht. Wenn ich mir zum Beispiel vorstelle, ich suche ein Titelbild für ein Buch, dann tut es mir da auch etwas Generiertes. Es muss kein echter Picasso sein, den der Meister extra für mich entworfen und gepinselt hat. Genauso ist es beim Kundendienst. 90% aller Fälle sind doch sowieso Routinefälle und für den Rest wird es auch klare Regelungen geben.

Naja, chatGPT redet uns in vielen Fällen einfach nach dem Mund - bis er eines Tages dann doch die Weltherrschaft an sich reißt.

Kommentare anzeigen

generierte Hausaufgaben 3

So, ich bin jetzt durch. Die gute Nachricht ist: Ich war schneller fertig als bei anderen Hausaufgaben. Ich habe für andere Aufgaben schon sechs Stunden gebraucht. Dieses Mal waren es nur zwei Stunden. Dieses Mal hatten von 80 Studierenden nur 40 eingereicht. Gute Hausaufgaben gehen immer schneller als schlechte. Letztlich waren nur zwei von 40 "von Hand" geschrieben. Diese zeigten dann auch kleinere Mängel, so dass ich hier durch sinnvolles Feedback hoffentlich Nutzen stiften konnte. In zwei Fällen hatte chatGPT einen kleinen Fehler gemacht. Weiß nicht, ob es jemandem hilft, dass ich das bemerkt habe.

chatGPT wird zukünftig kompetenten Menschen noch viel öfter Sinnkrisen verursachen, fürchte ich. Welchen Wert hat denn Fachwissen nun noch, wenn man es jederzeit faken kann, vorausgesetzt, man hat Internetempfang?

 

Kommentare anzeigen

generierte Hausaufgaben 2

Spaß macht das nicht, fühlt sich wie sinnlose Arbeit an. Was soll ich auch an sinnvolles Feedback geben, wenn ich ständig verschiedene Varianten desselben Aufsatzes lese, die alle gleichermaßen perfekt sind? Ein Student hat mich immerhin zum Schmunzeln gebracht dadurch, dass er wohl irgendwo "Schreibstil = flapsig" bestellt hatte. Nun gab es denselben Inhalt pretty cool. Aber durch meine Hausaufgaben"korrektur" am Samstagabend trage ich mitnichten zu irgendeinem Lernprozess bei. Ich habe gute Lust, die Hausaufgaben einfach bei chatGPT zur Korrektur einzugeben. Witzigerweise darf ich aber gerade das nicht, weil ich ja davon ausgehen muss, dass meine Studenten das Copyright ihres Textes haben und ich aus rechtlichen Gründen ihre Texte nicht ohne Erlaubnis automatisiert verarbeiten lassen darf. Jedenfalls so weit ich als Laie das verstanden habe. Die Welt ist ungerecht...

Kommentare anzeigen

generierte Hausaufgaben...

Gerade habe ich mir den Kopf zerbrochen, was ich mit generierten Hausaufgaben mache, also solche, die zu gut sind, um von einem Studenten zu stammen. Der Schreibstil klingt sehr nach chatGPT und Konsorten. Ist das ein Problem? Schließlich ist die Hausaufgabe keine Prüfungsleistung. Ich habe beschlossen, dass es das Problem der Lernenden ist, nicht meines. Die Hausaufgaben, die ich aufgebe, mögen den Studierenden wie eine Schikane erscheinen, aus der sie sich durch chatGPT rausschummeln. Die Dozentin will einen Text geliefert bekommen? Dann bekommt sie einen Text geliefert. Mission accomplished. Da ist Frau Herrmann doch selbst schuld, wenn sie Aufgaben stellt, die chatGPT lösen kann.

Aus meiner Sicht ist es aber so, dass ich den Studierenden durch die Hausaufgaben die Chance zum Üben biete. Und noch dazu gibt es korrigierendes Feedback von mir, wenn ich merke, dass sie etwas nur halb verstanden haben. Feedbackschleifen sind elementar für jeden Lernprozess. Wenn sie ihre Hausaufgabe von chatGPT lösen lassen, dann ist es für mich schade, weil ich Zeit damit verschwende, perfekte Texte zu überfliegen und abzuhaken. Aber sie werden dann in der Prüfung sitzen und nicht wissen, was sie schreiben sollen. Die Hausaufgaben dienen nämlich dazu, um die Anwendung von Methoden einzuüben und sich tiefergehende eigene Gedanken zu machen, heute über Vorgehensmodelle und deren Unterschiede. Genau das wird dann auch in der Prüfung gefordert werden. Wer seine Hausaufgaben durch chatGPT generieren lässt und anschließend an zwei Nachmittagen mal kurz alles auswendig lernt, der ist eben nicht richtig vorbereitet.

Seufz. Schön finde ich es auch nicht, wenn ich in der Klausur dann feststelle, dass nur diejenigen Fragen fließend bearbeitet werden können, bei denen es darum geht, Auswendiglernwissen abzuspulen. Würde ich ausschließlich Aufgaben stellen, bei denen man Methoden anwendet oder über das Gelernte reflektiert, hätte ich eine Durchfallquote von 70%. Traurig aber wahr. Was soll nur aus diesen jungen Leuten werden, wenn sie das Denken an Maschinen delegieren, damit sie mehr Zeit für Netflix haben?

Kommentare anzeigen

Gastprofessur an der Fernuni Hagen

Jetzt ist es spruchreif: Ich habe für ein halbes Jahr eine Gastprofessur an der Fernuniversität Hagen. Das Thema ist die Data Science einerseits und Gender-Forschung andererseits. Das heißt, man darf dann weitere Studien und Publikationen von mir zu diesem Thema erwarten. Ich freue mich schon darauf! Ich werde dabei aufbauen auf frühere Untersuchungen, die ich 2013 bei einer Gastprofessur getätigt habe. Da es eine 50%-Stelle ist, werde ich natürlich auch weiterhin Bücher schreiben und dergleichen. Langeweile ist nicht vorgesehen. :-)

Kommentare anzeigen

November-Ausgabe der Softwaretechnik-Trends 2023 online

Die neuste Ausgabe der Softwaretechnik-Trends ist jetzt online in der Digitalen Bibliothek der GI.

Dieses Mal digital first, denn die gedruckte Ausgabe habe ich noch nicht hier. Die anderen Ausgaben aus 2023 sind als nächstes dran. Eines der Projekte, für die ich im Dezember Zeit reserviert habe.

 

Kommentare anzeigen

Das Geheimnis der 100-Jährigen: ihr volles Bücherregal :-)

Eben lese ich einen Artikel über eine Studie über 100-Jährige. Eigentlich ist es im Volksmund ja üblich davon auszugehen, dass nette, gute Menschen früh sterben, weil sie sich für andere aufopfern, während die schlechten, egoistischen Menschen sich schonen und alt werden. In dieser Studie klingt es jetzt aber doch umgekehrt! Das freut mich und passt auch zu meiner Beobachtung, dass diejenigen, die ständig im Krieg mit ihren Mitmenschen liegen, davon nicht nur ein verkniffenes Gesicht bekommen, sondern auch richtig krank werden. Egoismus ist eben doch nicht das Rezept für Glück und Langlebigkeit! Was mich verblüfft ist der Zusammenhang zwischen Intelligenz und Langlebigkeit. Kann mir momentan noch keinen Reim darauf machen. Aber vielleicht ist es die Intelligenz, die es einem Menschen ermöglicht, im Leben zwischen Wichtig und Unwichtig zu unterscheiden. Nur so als intuitive Hypothese von mir. Ich stelle mir jetzt mal eine optimistische Prognose aus. Ein volles Bücherregal habe ich schonmal, sicherheitshalber in fast jedem Zimmer außer dem Bad. :-)

Kommentare anzeigen

1 2 > >>