Übernächste Woche findet die REFSQ-Konferenz zum Thema Requirements Engineering online statt. Dieses Jahr betragen meine Beiträge zur Konferenz in der Organisation des CreaRE-Workshops, Mitarbeit im Programmkomitee, und ich mache am Donnerstagvormittag...
Mensch, sehen wir in den Telkos alle alt aus! In einem Jahr scheinen alle enorm gealtert zu sein. Woran liegt es? Mangel an Bewegung und Sonnenschein? Das Fast Food? Das Gefängnisleben? Die grauen Haare, die herauswachsen? Oder sind wir im Home Office...
Yesterday took place our 10th CreaRE workshop. It was a good mixture of presentations and discussions. What are my key learnings? First were our three invited expert presentations: Marcus Trapp: "Creative People are great Thieves with lousy Dealers" Digitalization...
Das diesjährige Fachgruppentreffen Requirements Engineering findet online statt und hat als aktuelles Thema gewählt: „Virtuelles RE – Herausforderungen und Chancen“. Termin sind der 26. und 27.11.2020. Die Teilnahme ist kostenlos. Bis zum 12.10.2020 werden...
Ich sage gerne, dass man Daten genau genommen gar nicht schützen kann. Alles, was digital ist, kann gehackt, mitgelesen, abgehört werden. Die Digitalisierung und das Internet erhöhen die Verfügbarkeit von Daten, aber auch das Diebstahlrisiko. Daten zu...
User Stories sind definitiv Anforderungen, aber sind sie auch gute Anforderungen? Meiner Meinung nach können sie nicht gut sein, im Sinne der klassischen Kriterien. Schon die Tatsache, dass es sich um eine Kurznotation handelt, die nur den Erfolgsfall...
Aufwändige, rein theoretische Marktanalysen sind passé. Heutzutage entwickelt man Produkte lean, agil und iterativ. Dadurch wird kein Cent verschwendet, und nach dem Pareto-Prinzip kann man ja mit 20% des Aufwands schon 80% aller Marketingfragen klären....
Buchrezension: Bewusstsein definiert Jaynes als ein Modell der Welt, das durch Sprache erzeugt wird. Bewusstsein besteht aus Erinnerungen und Träumereien, inneren Selbstgesprächen, Zweifeln und Mit-sich-zu-Rate-Gehen. Ermöglicht wird diese Gehirnleistung...
Der IREB RE@Agile Primer ist ein Standard, der die agile Welt mit dem Requirements Engineering versöhnt. In einem zweitägigen Kurs lernen Sie, wie Sie das Beste des Requirements Engineering mit den Stärken der Agilität vereinen. In diesem Kurs werden...
Warum arbeiten manche Menschen so viel erfolgreicher und / oder produktiver als andere? Wie kann ich meine eigene Effizienz noch erhöhen oder dieselbe Leistung in weniger Arbeitszeit schaffen? Diese Fragen treiben Berufstätige aller Bereiche um. Ist es...
Mit Misstrauen beäuge ich schon lange die allseits empfohlenen Zeitmanagement-Tools und -Apps, insbesondere weil sie mir immer genau von denjenigen Leuten empfohlen werden, die ich als besonders chaotisch kenne. In meinen Zeitmanagement-Kursen empfehle...
"Mehr Freizeit, weniger Schularbeit - und trotzdem bessere Noten!" So lautet das Versprechen dieses Buchs. Tobias Brandt, Abi-Jahrgang 2016, hat es geschafft und gibt hier seine Erfahrungen weiter. Obwohl er sich große Mühe gibt, irgendwie zu begründen,...
In einem Gastbeitrag im t2informatik-Blog diskutiere ich die zwei größten Hindernisse im Requirements Engineering: Nicht alle Stakeholder wollen den Erfolg des Projektes und nicht alle Ansprechpartner sind kompetent genug, um verlässliche Informationen...
Am 12.3. halte ich auf der REConf in München einen Vortrag mit dem Titel "Die Arbeit im Requirements Engineering im Spiegel von Stellenanzeigen". Dieser Vortrag beruht auf einer Analyse von Stellenzeigen, die ich seit 2009 alle drei Jahre durchführe....
Sehr geehrte Requirements-Engineering-Interessierte, hiermit lade ich Sie ein zu einer Umfrage, die sich mit der Wiederverwendung von Anforderungen beschäftigt. Es soll geklärt werden, was der aktuelle Ist-Stand bei der Formulierung von Requirements und...
Kennn Sie auch so jemanden, der sich immer nur freut, wenn bei ihm oder anderen etwas schief geht? Ist jedoch jemand zufrieden oder nicht unglücklich genug, reagiert diese Person aggressiv: "Wie, sowas findest du gut? Das ist der letzte Mist!" Nachdem...
Auf dieses Buch war ich sehr gespannt gewesen. Hieß es doch im Klappentext so schön: "Der Mensch ist die Wurzel der Digitalisierung." Es wird betont, dass der Mensch im Zentrum der Digitalisierung stehen muss: Kunden und Mitarbeiter/innen. Allerdings...
Ich hoffe, ich löse mit dieser Nachricht keinen neuen Run aus: Es gibt wieder Clopapier! Hier in Bad Cannstatt! Sowohl bei Müller als auch bei Netto sind neue Lieferungen eingetroffen. Die Verkäuferinnen können die begehrte Ware nicht so schnell ins Regal...
Kanzlerin Merkel hat den Verkäuferinnen im Supermarkt gedankt. Das möchte ich auch tun. In der ganzen Herstellungs- und Lieferkette unserer Lebensmittel sind sie dem Ansteckungsrisiko am meisten ausgesetzt. Täglich haben sie mit Tausenden von Menschen...
Immer wieder dürfen wir lesen, dass es besser wird. Weniger Neuinfektionen pro Tag. Natürlich sind diese Zahlen mit Vorsicht zu genießen wegen Dunkelziffern, Verzögerungen bei den Tests und so weiter. Aber ich bin optimistisch. Wir kriegen das hin. Schließlich...
Momentan müssen alle improvisieren. Ich find's gut, was auf ein Mal geht: Klavierunterricht über Skype, die spontane Gründung einer Nudelfabrik. Wobei ich mein Spätzle ja selbst schaben würde, wenn ich Mehl kaufen könnte... Ich bin ganz froh, dass ich...
Für vorgestern zeigt die Statista-Statistik über 6000 neue Fälle an. Gut, vielleicht wird es darum immer mehr, weil mehr getestet wird und die Dunkelziffer prozentual sinkt. Die neu gemeldeten Fäll haben sich eventuell noch vor dem Lockdown angesteckt,...
Momentan verbringe ich die ersten Minuten am Rechner morgens erstmal damit, mich bezüglich der neusten Katastrophenmeldungen aufs Laufende zu bringen und zu sehen, was ich ab heute nicht mehr darf. Neuerdings rufe ich die Statista-Seite auf. Heute frage...
Warum gibt es Leid? Dafür habe ich drei verschiedene, einander widersprechende Erklärungen. Vielleicht gilt auch jede für irgendein anderes Problem: "Shit happens." In jedem komplexen System gibt es mehr suboptimale Zustände als optimale. Irgendetwas...
Die letzten Tage habe ich hier im Home Office den Roman "Das Licht der letzten Tage" von Emily St. John Mandel ein zweites Mal gehört. Dieses Mal ist das Szenario einer Pandemie kein rein hypothetisches mehr. Es ist ein sehr gut geschriebenes, poetisches...