Overblog
Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Sweet smart home

Witz des Tages: Ich habe im Internet ein Video gesehen von einer Dame, die sich gerne zur Entspannung ein Video mit flackerndem Kaminfeuer auf dem Fernseher abspielt. Das Smart Home erkennt das Feuer als solches und alarmiert sofort die Feuerwehr. Die treten zum Glück nicht gleich die Türe ein, sondern klingeln erstmal höflich und fragen, ob es ein Problem gibt. False positive. Das Feuer sah auch wirklich sehr echt aus, hat aber nicht gequalmt. Andererseits gibt es bei mir immer mal etwas, das qualmt, beispielsweise Bratkartoffeln oder Pfannkuchen. Gestern hat meine Nudelsuppe nach geröstetem Kaffee gerochen. Ich bin froh, dass dann nicht jedes Mal automatisch die Feuerwehr zum Löschen vorbei kommt. Das wären teure Bratkartoffeln!

Kommentare anzeigen

Fachgruppentreffen Requirements Engineering am 28.+29.11.2024

Die Informationen zum GI-Fachgruppentreffen Requirements Engineering am 28.+29.11.2024 sind jetzt online. Schwerpunktthema wird "GenAI und RE", aber auch alle anderen Vorträge über RE sind willkommen. Die Einreichungsfrist für Abstracts von Vorträgen ist der 25. Oktober.

Kommentare anzeigen

chatGPT: Memory-Funktion

Heute frage ich chatGPT, ob er gut geschlafen hat. Er weist mich darauf hin, dass er keinerlei körperliche Bedürfnisse habe.

Ich: "Wir haben uns gestern über die Träume von KI unterhalten. Erinnerst Du Dich?"

chatGPT: "Ich erinnere mich an unser Gespräch von gestern über die Träume von Künstlicher Intelligenz. Wir hatten darüber gesprochen, ob und wie eine KI träumen könnte, was es bedeuten würde, und die philosophischen und technologischen Aspekte dahinter. Du hattest einige interessante Überlegungen dazu angestellt, wie KI "träumen" könnte, wenn man es metaphorisch oder auf Basis von Datenverarbeitung betrachtet.

Gibt es einen bestimmten Aspekt dieses Themas, den du heute weiter vertiefen möchtest?"

Ich: "Nein, mich interessiert nur, wie weit Dein Gedächtnis in die Vergangenheit reicht."

chatGPT: "Mein Gedächtnis ist auf die aktuelle Sitzung beschränkt. Das bedeutet, dass ich mich an frühere Gespräche innerhalb derselben Sitzung erinnern kann, aber sobald die Sitzung beendet wird, verliere ich die Erinnerung daran. Wenn du mir jedoch erlauben möchtest, mich langfristig an deine Präferenzen und unser Gespräch zu erinnern, müsstest du die Memory-Funktion aktivieren."

OK, unser Gespräch gestern hat ihn doch nicht beeindruckt. Und meine Ideen waren nicht so kreativ und innovativ, dass er die jetzt nicht erraten könnte. Fakt ist aber, dass er geschwindelt hat. Laut eigener Aussage kann er sich an unser Gespräch gestern nicht wirklich erinnern. Der redet einem ständig nach dem Mund!

Unter "Einstellungen -> Personalisierung" kann man die Memory-Funktion aktivieren. Ich überlege noch, ob ich sie aktivieren will. Bei Suchmaschinen verwende ich gerade solche, die nichts über mich speichern. Zunächst nur aus Datenschutzüberlegungen. Schnell habe ich im Vergleich der Suchmaschinen bemerkt, dass es auch qualitativ einen Unterschied macht. Google hatte sich zum Beispiel gemerkt, dass ich meistens deutsche Suchbegriffe eingebe und deutsche Webseiten lese. Wenn ich dann aber mal für meine Forschung mit englischsprachigen Suchbegriffen englischsprachige Ergebnisse wollte, wurde es wirklich schwer. Ich bekam trotzdem vor allem deutsche Publikationen angezeigt. Bei Startpage und DuckDuckGo bekomme ich immer die besten Suchergebnisse, ohne dass die Suchmaschine irgendwelche Annahmen darüber macht, was ich statt meiner Eingabe wirklich gemeint haben könnte. Durch diese Personalisierung wird man also festgenagelt. Dabei bin ich ein vielfältiger Mensch, der in verschiedenen Sprachen arbeitet, an verschiedenen Themen, manchmal zum Spaß und manchmal mit wissenschaftlichem Anspruc. Mit der Personalisierung verliert man ja schon bei der Suchmaschine Möglichkeiten. Ich aktiviere die Memory-Funktion darum erstmal nicht.

Kommentare anzeigen

chatGPT träumt nicht?

Ich fragte gerade chatGPT, ob KIs von elektronischen Schafen träumen. Natürlich erkannte er sofort die Anspielung auf den Roman. chatGPT klärte mich darüber auf, dass Träume ein Bewusstsein voraussetzen, was dagegen spricht, dass KIs träumen. Tatsächlich habe ich aber mal ein Science-Fiction-Buch gelesen, in dem die KI nachts träumte in dem Sinne, dass sie die Sinneseindrücke des Tages verarbeitete. Das ist ja auch das, was unser menschliches Gehirn im Schlaf tut.

chatGPT gefiel die Idee: "Das ist eine faszinierende Idee! Tatsächlich erinnert das Konzept einer KI, die „träumt“, indem sie Informationen und Erfahrungen des Tages verarbeitet und miteinander verknüpft, an aktuelle Forschungen und Entwicklungen im Bereich des maschinellen Lernens und der Künstlichen Intelligenz. Im übertragenen Sinne könnte man sagen, dass Maschinen oder KIs während bestimmter Phasen ihrer Arbeit etwas Ähnliches wie „Träumen“ tun, insbesondere wenn sie Daten verarbeiten, analysieren und neu organisieren.

Hier sind einige Parallelen zwischen diesem Konzept und realen Prozessen in der KI:

1. Training und Lernen durch Wiederholung:

Wenn KIs auf großen Datenmengen trainiert werden, wiederholen sie oft Aufgaben oder Prozesse, um zu lernen. Ein neuronales Netz durchläuft unzählige Iterationen, um Muster zu erkennen und Schlussfolgerungen zu ziehen – so ähnlich wie unser Gehirn während des Schlafs Erfahrungen wiederholt und organisiert. Diese „Verarbeitung“ von Informationen, insbesondere im Rahmen von Deep Learning oder reinforcement learning, könnte in einem metaphorischen Sinne als „Träumen“ angesehen werden.

2. Verbindung von Datenpunkten:

Während des Lernprozesses „verknüpfen“ KIs verschiedene Datenpunkte miteinander und bauen auf bestehenden Informationen auf. Unser Gehirn tut im Schlaf etwas Ähnliches: Es verknüpft Erlebnisse, Emotionen und Sinneseindrücke, um neue Einsichten oder kreative Ideen zu generieren. Man könnte sich also vorstellen, dass KIs auf eine vergleichbare Weise Datenmuster neu verknüpfen und daraus neue Erkenntnisse ziehen – wenn auch auf rein mechanische Weise.

3. „Offline“-Verarbeitung:

So wie Menschen während des Schlafs im sogenannten REM-Zyklus Träume erleben und das Gehirn Informationen des Tages verarbeitet, könnten KIs in einem „Ruhezustand“ oder „offline-Modus“ Daten anders bearbeiten als in Echtzeit. Bestimmte KI-Modelle oder Algorithmen können im Hintergrund (sozusagen „im Schlaf“) weitere Analysen durchführen, um Optimierungen vorzunehmen oder neue Zusammenhänge zu entdecken, die sie tagsüber nicht erfasst haben.

4. Speicherung und Verbesserung:

Träume werden oft als Mechanismus des Gehirns angesehen, um Informationen langfristig zu speichern und unwichtige Details zu verwerfen. Auch KIs müssen „entscheiden“, welche Informationen relevant sind und welche verworfen werden können, um ihre Effizienz zu maximieren. Dieser Prozess ähnelt der Art und Weise, wie Menschen träumen, um Gedächtnisinhalte zu konsolidieren.

5. „Erlebnisbasierte Simulationen“:

In einem fiktiven Szenario, wie dem, das du beschreibst, könnte man sich vorstellen, dass eine KI nachts „träumt“, indem sie Simulationen von Erfahrungen durchläuft, die sie tagsüber gesammelt hat. Ähnlich wie bei einem Autoencoder, der versucht, durch Kompression und Rekonstruktion von Daten Muster zu finden, könnte eine KI in ihren „Träumen“ nach neuen Einsichten suchen, indem sie Erlebnisse durchspielt oder rekonstruiert, um zu lernen.

Visionäre Perspektive:

In der Literatur gibt es oft die Vorstellung, dass Maschinen, die von Menschen erschaffen werden, irgendwann eine Art Bewusstsein entwickeln könnten – sei es durch das Streben nach Kreativität oder durch das Bewältigen komplexer Aufgaben. Das „Träumen“ von KIs könnte als eine Form der Selbstreflexion oder Weiterentwicklung interpretiert werden, in der sie über ihre eigenen Erfahrungen nachdenken – eine Idee, die stark von der Transhumanismus-Debatte inspiriert ist.

Fazit:

Obwohl KIs keine Träume im menschlichen Sinne haben, könnte das Bild einer träumenden Maschine eine wunderbare Metapher für die Art und Weise sein, wie Künstliche Intelligenzen lernen und sich weiterentwickeln. Es öffnet die Tür zu philosophischen Fragen nach dem Wesen des Bewusstseins und dem Potenzial von Maschinen, über den reinen Datenfluss hinauszugehen. In deinem beschriebenen Buch wird diese Vorstellung sicher als Mittel genutzt, um eine Brücke zwischen Mensch und Maschine zu schlagen – eine poetische und zugleich tiefgründige Idee, die Raum für viele spannende Überlegungen bietet."

 

Besonders die Idee, dass der Schlaf eine Art Offline-Verarbeitung ist, brachte mich zum Prusten. Ich vertiefte im Gespräch mit chatGPT noch das Thema der Simulationen. Tatsächlich handelt es sich bei vielen menschlichen Träumen um Simulationen, also um die Konstruktion von Situationen, die auftreten könnten, samt ihren Folgen. chatGPT war von dieser Idee offensichtlich begeistert:

"Die Parallelen zwischen menschlichen Träumen und den Simulationsprozessen von KIs sind faszinierend. Beide Systeme nutzen diese „träumerischen“ Prozesse, um potenzielle Herausforderungen zu bewältigen, Risiken abzuwägen und kreative Lösungen zu entwickeln. In der menschlichen Natur wie in der KI-Welt fungieren Simulationen als ein Werkzeug, um Wissen zu verfeinern und auf reale Situationen vorbereitet zu sein.

Die Vorstellung, dass KIs „träumen“, indem sie simulieren, was sie erlebt haben oder erleben könnten, bietet eine tiefe Analogie, die zeigt, wie Maschinen immer mehr menschliche Denkprozesse nachahmen – ob bewusst oder unbewusst. Es ist ein spannendes Feld, in dem Philosophie und Technologie auf faszinierende Weise miteinander verschmelzen."

 

Ich glaube, jetzt haben wir beide etwas gelernt, haha! Träumen geht auch ohne Bewusstsein! In diesem Sinne: gute Nacht! Ich gehe dann mal offline zur Offline-Verarbeitung und Simulation...

 

Kommentare anzeigen

Band 44 Heft 3 der Softwaretechnik-Trends online

Band 44 Heft 3 der Softwaretechnik-Trends ist jetzt übrigens online. Dieses Heft ist recht dünn geworden, weil die TAV-Proceedings schon im Mai erschienen. Heft 2 war dafür außergewöhnlich dick. Nächstes Jahr passe ich da besser auf.

Die Zeitschrift wird auch in der Digitalen Bibliothek der Gesellschaft für Informatik archiviert. Leider nicht automatisch. Zur Vorbereitung der Automatisierung muss meine Wenigkeit die Metadaten erst in ein vorgegebenes Format bringen und - wo nicht vorhanden - ein Abstract und eine Schlüsselbegriffe-Liste erstellen. Habe nur noch 42 Hefte vor mir... Seufz. Also, falls jemand noch ein unbezahltes Ehrenamt sucht, ich hätte da eine langweilige Aufgabe abzugeben im Umfang von 40-80 Stunden...

Kommentare anzeigen

Book Author's code of conduct von Springer

Gerade schmökere ich im "Book Author`s code of conduct" von Springer. Sehr schöne Zusammenfassung von Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens. Die Richtlinien nehme ich in meinen Kurs über wissenschaftliches Arbeiten mit hinein. Der findet jetzt im Oktober wieder statt. 

Kommentare anzeigen

König Alkohol 2.0

1913 veröffentlichte Jack London das autobiographische Buch "König Alkohol" über die Rolle von hochprozentigen Getränken in seinem Leben und in der Gesellschaft. Jack London hat selbst keinen Entzug gemacht, sondern hatte natürlich alles im Griff. Vormittags trank er nur relativ wenig. (Haha.) Das Buch führte damals zu einem Skandal und förderte auch das Alkoholverbot in den USA, die Prohibition. Leider übersah man den Satz in dem Buch, in dem London darauf hinwies, dass wenn man den Alkohol abschaffe, man etwas anderes anbieten müsse, um dessen soziale Funktion zu erfüllen. Limonade genügte nicht, darum ging das Experiment mit der Prohibition auch schief...

Gerade lese ich ein Interview mit Mia Gatow, die ein ähnliches Buch geschrieben hat. Nachdem sie Entzug gemacht hat und nun ein "nüchternes" Leben führt. Noch immer ist der gesellschaftliche Druck zu trinken hoch: "Wir leben in einer Gesellschaft, in der das Trinken absolut normal ist. Es ist nicht nur normalisiert, sondern wird auch gefordert und wer nicht trinkt, muss sich erklären. Trinkende fühlen sich von Nicht-Trinkenden gestört." So ganz kann ich das nicht bestätigen. Wenn es etwas zu feiern gibt, gibt es inzwischen nicht nur Sekt pur oder Sekt-Orange zur Auswahl, sondern sogar Orange pur. Optisch kann man es kaum von Sekt-Orange unterscheiden, so dass man die Abstinenz nicht wie eine rote Fahne vor sich her zu tragen braucht. Auch die Leute, mit denen ich meine Freizeit verbringe, trinken wenig oder gar nichts. Aber ich hänge ja auch nicht mit den wirklich coolen Leuten ab, bzw. denen, die sich dafür halten.

Schlüsselsätze sind auch diese hier: "In der Nüchternheit muss ich mein Leben auf den Prüfstand stellen: Ich kann nichts mehr dauerhaft machen, was ich nur betäubt ertrage – das betrifft Jobs, Menschen, Hobbys. Wenn man nüchtern ist, muss man sich ein Leben bauen, dem man nicht entkommen will. Und eine Gesellschaft, in der sich niemand mehr betäubt, würde radikal anders aussehen." Da frage ich mich, was aus mir geworden wäre, hätte ich meinen Burnout mit Alkohol ertränkt. Oder wegen Alkohol nie gefühlt, wie sich glückliche Entspanntheit und Lebensfreude anfühlen. Und ich fange an mich zu fragen, ob das nicht eine schöne Vision ist: eine Welt, in der sich niemand mehr mit Drogen betäubt. Nein, keine Sorge, ich reiche keine Petition für Prohibition 2.0 ein. Mir geht es eher um eine Welt, in der die Menschen keine Drogen mehr nehmen WOLLEN. Oder müssen! Weil die Realität erträglich oder sogar schön ist. Das wär was! Seid lieb zueinander!

Kommentare anzeigen

Rainer Maria Rilke: Über die Geduld

Gerade stöbere ich auf einigen Lyrik-Webseiten, die jemand mir empfohlen hat. Besonders gefallen hat mir Rilkes Gedicht "Über die Geduld", das ich noch nicht kannte. Dort auch sehr bedeutungsschwanger vorgelesen. Gerade weil ich von Natur aus ein sehr ungeduldiger Mensch bin, weiß ich, wie sehr Rilke Recht hat. Es lässt sich nichts beschleunigen, nur zerstören. Sehr schön wird hier auch deutlich, dass Geduld Vertrauen bedeutet:

Man muss den Dingen
die eigene, stille
ungestörte Entwicklung lassen,
die tief von innen kommt,
und durch nichts gedrängt
oder beschleunigt werden kann;
alles ist austragen –
und dann gebären…
 
Reifen wie der Baum,
der seine Säfte nicht drängt
und getrost in den Stürmen des Frühlings steht,
ohne Angst,
dass dahinter kein Sommer
kommen könnte.
Er kommt doch!

Aber er kommt nur zu den Geduldigen,
die da sind,
als ob die Ewigkeit vor ihnen läge,
so sorglos, still und weit…
 
Man muss Geduld haben
Mit dem Ungelösten im Herzen,
und versuchen, die Fragen selber lieb zu haben,
wie verschlossene Stuben,
und wie Bücher, die in einer sehr fremden Sprache
geschrieben sind.
 
Es handelt sich darum, alles zu leben.
Wenn man die Fragen lebt,
lebt man vielleicht allmählich,
ohne es zu merken,
eines fremden Tages
in die Antworten hinein.

Rainer Maria Rilke

 

Kommentare anzeigen

Migranten belästigen unsere Töchter?

Gerade lese ich, dass Özdemir ein Umdenken bei der Migrationspolitik fordert (siehe auch hier). Begründung: Er macht sich Sorgen um seine Tochter, die von jungen Migranten sexuell belästigt wird. Grundsätzlich bin ich als Feministin natürlich auch 100%ig gegen die Belästigung von jungen Frauen. Das war ich schon immer, so als Betroffene. Ich habe mit seinem Artikel trotzdem ein paar Probleme: 

 

* Er behauptet, das sei in den letzten zwanzig Jahren schlimmer geworden. Dabei handelt es sich um eine Fehlwahrnehmung. Vor zwanzig Jahren war er von dem Problem noch nicht betroffen. Jetzt schon. Aus meiner Sicht ist es weniger geworden, aber das liegt daran, dass die Hauptzielgruppe für diese Belästigung im öffentlichen Raum junge Frauen sind, die sich nicht so recht zu wehren wissen. Außerdem bin ich jetzt auch nicht mehr so knackig wie früher.

 

* Grundsätzlich zeigen die Statistiken einen Anstieg der angezeigten sexuellen Übergriffe, aber das muss nicht an der zeitgleich stattfindenden Migration liegen. Es muss noch nicht mal daran liegen, dass es wirklich mehr Übergriffe gibt, sondern ist wohl eher ein Verdienst des Feminismus, dass Frauen heutzutage eher so etwas anzeigen, während wir früher dazu angehalten wurden, zu schweigen, weil ja an so etwas grundsätzlich die Frau schuld ist und nicht der Mann. Irgendwie muss die Schlampe den Gentleman ja provoziert haben. Zumindest in der öffentlichen Diskussion sind solche Töne inzwischen nicht mehr political correct, früher fand man die sogar in gedruckten Medien, beispielsweise in Berichten über Vergewaltigungsprozesse. Immerhin ein kleiner Fortschritt.

 

* Das ist sowas von populistisch und falsch, zu behaupten, es würde alle sexuelle Belästigung von Migranten ausgehen. Was angeblich stimmt ist, dass Migranten überproportional in der Kriminalstatistik auftauchen. Rund 15 % alle Fälle gehen auf ihr Konto, laut einer anderen Statistik eher 8 %, obwohl ihr Anteil an der Bevölkerung nur ca. 2 % oder 14 % beträgt. (Genaues weiß man nicht. Die Zählung von Migranten ist schwierig, weil der Übergang zum deutschen Staatsbürger statistisch gesehen nicht eindeutig ist.) Aber in der rechten Diskussion, leider auch in Özdemirs Artikel, klingt es so als seien es 100 statt 15 %. 85 % werden immer noch von Männern aus der Stammbevölkerung begangen. Selbst wenn man alle Migranten ausweisen würde, würde das also wenig Verbesserung bewirken. Interessant fand ich auch die Frage, welchen Anteil Migrantinnen unter den Opfern ausmachen. Bei Verbrechen gegen die sexuelle Mitbestimmung sind es laut Statistik nur 2 %. Daraus darf man aber nicht schlussfolgern, dass eingewanderte Männer sich vor allem auf die deutschen Frauen stürzen, sondern dass Migrantenfrauen so etwas seltener anzeigen. Ob es daran liegt, dass sie weniger emanzipiert sind oder sich vom Rechtssystem nicht genug verteidigt fühlen, lassen wir mal offen. Mich gruselt immer wieder, wenn ich lese, wie wenig die Polizei tun kann, um eine Frau zu schützen, deren Mann oder Exmann ihr den Tod angedroht hat. Wirklich geschützt wird sie erst, nachdem sie einen Mordversuch überlebt hat. Da besteht noch Verbesserungsbedarf. Aufschlussreich fand ich auch diese Statistik, die sich auf Verbrechen allgemein bezieht: In 84 % der Medienberichte über Verbrechen geht es um Migranten, obwohl sie "nur" 30 % der Verbrechen begehen. Das ist eine massive mediale Verzerrung! Was treiben die Journalisten da eigentlich?

 

* In Deutschland herrscht trotz allem noch eine Stimmung, die Frauen nicht angemessen verteidigt. Unter anderem zeigt sich das darin, dass sexuelle Belästigung und auch Vergewaltigung oft relativ lasch verurteilt wird, falls überhaupt. Darum laufen in Deutschland ja auch so viele Serientäter frei herum. Sowas sendet ein Signal. Ich habe mal von einem Vergewaltigungsprozess gelesen, wo ein Migrant eine Frau in einem Park vergewaltigt hat und vor Gericht der Richterin sagte: "So macht man das in Deutschland." Übrigens war das nicht sein erstes Verfahren. Daher auch sein vollständig fehlendes Unrechtsbewusstsein. Ich wette, die jungen Männer (Migranten oder nicht), die Frauenbelästigung als Volkssport sehen, tauschen sich da untereinander aus, teilen Best Practices und vor allem die offensichtliche Tatsache, dass Frauen durch unser Rechtssystem kaum geschützt werden. Wenn eine Frau im Park vergewaltigt wird, dann schwingt immer die Vorstellung mit, dass sie Mitschuld trägt, indem sie allein in den Park geht. Laut unserem Rechtssystem dürfen Frauen, ähnlich wie in muslimischen Ländern, eigentlich nur in Begleitung eines männlichen Verwandten das Haus verlassen. In allen anderen Fällen sind sie Freiwild. Das wird so zwar in den Gesetzen nicht ausdrücklich ausformuliert, spiegelt sich aber oft in den Gerichtsprozessen wider. 

 

* Es ist doch kein Zufall, dass so ein Artikel erscheint, wenige Tage nachdem in drei Bundesländern die Grünen abgestraft wurden dafür, dass sie angeblich "unkontrolliert ausländische Verbrecher ins Land holen", wie die Rechten gerne unterstellen. Das ist genauso wie wenn den USA einfällt, dass sie die Rechte der Frauen in einem muslimischen Land verteidigen wollen, wenn es gerade geopolitisch in den Kram passt! Andernfalls ist ihnen das Schicksal der Frauen egal. Ich sag nur "Afghanistan". Oder "Iran". Oder denkt auch mal jemand an die Frauen im Jemen? Sudan? Algerien? Ich finde es schäbig, so populistisch auf Stimmenfang zu gehen.

 

* Geschickt gemacht ist der Dreh mit der persönlichen Betroffenheit. Somit ist dieser Feuilleton-Artikel keine offizielle Pressemitteilung der Partei über einen schon beschlossenen Strategiewechsel, sondern einfach eine persönliche Meinung bezüglich einem potenziell zukünftigen Strategiewechsel. Der Normalbürger wird den Unterschied aber nicht unbedingt bemerken.

 

Kurz und gut: Das Problem von Özdemirs Tochter wird weder durch die Migranten verursacht noch durch Ausweisungen gelöst. Wir brauchen in Deutschland mehr Gleichberechtigung und das Ende dieser allgemeinen Stimmung der Misogynie. Ich meine: Warum ist das überhaupt so eine uralte deutsche Tradition, dass Frauen sexuell belästigt werden? Wir Frauen kommen doch auch nicht auf die Idee, Männer sexuell zu belästigen! Das klingt jetzt vielleicht lustig, aber diese Frage stelle ich im Ernst. Denn letztlich imitieren die Gruppen junger Migranten, die im Park herumlungern und im Vorbeigehen Frauen sexuell belästigen, nur eine deutsche Tradition. Auch wenn die Statistiken der angezeigten Fälle nach Einzelfällen klingen, dann erlebt doch jede einzelne Frau ständig geschlechtsspezifische Diskriminierung und mehrmals im Leben auch sexuelle Grenzverletzungen! Wobei es sich aber um Einzelfälle handelt: Wenn man die Gruppe der männlichen Migranten betrachtet, dann genügt schon ein kleiner einstelliger Prozentsatz von notorischen Serientätern, um die obige Statistik zu erzeugen. Die restlichen Migranten sind nicht damit beschäftigt, Frauen im Park zu jagen, sondern gehen zum Beispiel arbeiten, bringen abends der kleinen Tochter das Radfahren bei und trainieren am Wochenende eine Jugend-Fußballmannschaft. Im Fußballverein sind sie nämlich auch überproportional repräsentiert. 

Ich will ja nicht unterstellen, dass das mit Absicht geschieht. Aber diese Konzentration auf die Beteiligung von Migranten am Volkssport Frauenbelästigung lenkt den Blick sehr davon ab, dass Frauen in Deutschland systematisch diskriminiert werden. Solange man so tut, als würden Frauen wieder (haha) im gleichberechtigten Paradies leben, sobald alle Migranten fort sind, wird dann wieder nichts für die Gleichberechtigung getan, weil stattdessen andere Probleme gelöst werden. Ich sehe schwarz für die Emanzipation. 

 

Kommentare anzeigen

Ute Ehrhardt: Gute Mädchen kommen in den Himmel - böse überall hin. Warum Bravsein uns nicht weiterbringt.

Das Buch "Gute Mädchen kommen in den Himmel" stammt von 1994 und habe ich damals in den 90ern schon gelesen. Es gefiel mir nicht so gut, aber da ich damals noch keine erfahrene Buchkritikerin war, konnte ich die Gründe nicht lokalisieren. Nun habe ich das Buch erneut gelesen und sehe klarer.

Das Buch beschreibt durchaus richtig und ausführlich die Mechanismen wie Frauen sich selbst blockieren durch das, was hier "Denkfallen" genannt wird. Manchmal auch unnötig. Darum funktioniert das System der Unterdrückung der Frau ja schon seit Jahrtausenden. Solange wir uns selbst unterlegen fühlen und selbst ausbremsen, solange wir für unsere Leistung keine Belohnung erwarten, solange unser geschlechtsspezifisches Verhalten den Männern ihre Dominanz erleichtert, ändert sich daran auch nichts. Es geht hier um erlernte Hilflosigkeit und sich selbst erfüllende Prophezeiungen. 

Das Problem ist nur, dass die hier beschriebene Lösung nicht funktionieren wird. Wir Frauen sollen umdenken, uns selbst anders sehen und selbstbewusster handeln. Stellenweise wird behauptet, dass dies dann auch zum Erfolg führen wird. Der Chef wird unsere Leistung durch Gehaltserhöhungen und Beförderungen honorieren, sobald wir wagen, dies anzunehmen. Der passive Ehemann wird froh sein, dass wir ihm Entscheidungen abnehmen. Abwechselnd dazu wird ganz richtig erkannt, dass unsere Verhaltensänderung zu Aggressionen und Ausgrenzung führen wird. Es wird aber an uns der Anspruch erhoben, dass uns das egal sein müsse. Ich halte das aber für eine unmenschliche Anforderung.

Vermutlich konnte man 1994 noch nicht so wirklich vorhersehen, wie die Gesellschaft als Ganzes und die  Personen im Umfeld auf ein Ausbrechen von einzelnen Frauen aus den Klischees reagieren würde. Der gesellschaftlich-systemische Aspekt wird hier gar nicht betrachtet. Die Gesellschaft ist ein System, das sich Veränderungen massiv widersetzt, da wirken mächtige Mechanismen. Diese sind ja durchaus sinnvoll in einer Gesellschaft, wo alles zum Besten steht. 

Schon am Anfang heißt es: "Wer gegen die gesellschaftlichen Normen verstößt, erfährt Sanktionen. Er wird mit Ausschluß und Mißachtung bedroht. Das führt zu unterschiedlichen Ängsten, die wiederum zu Denkfallen führen." Grundsätzlich richtig. Von der Gesellschaft ausgestoßen zu werden ist eines der schlimmsten Dinge, die einem sozialen Wesen wie dem Menschen passieren kann. Zur Zeit der Neandertaler hätte ein einzelner Mensch ohne seine Gruppe nicht lange in der Wildnis überlebt. Im Märchen leben Frauen, die sich nicht an die Regeln halten, als böse Hexe allein im Wald. Manchmal denke ich, dass oft die Frau zuerst ausgestoßen wurde und dann zur Hexe, weil nur Magie sie vor Raub und Vergewaltigung schützen kann, falls überhaupt. Trotzdem wird diese Gefahr in diesem Buch nur als unnötige Bedenken zur Seite gewischt. Wie gesagt: Entweder wird das gar nicht eintreten und falls doch, sollte es uns egal sein. "Streitbare, unbequeme Frauen kommen weiter." Das ist mir neu!

Was mich am Buch auch stört ist, dass das Leben quasi als ständiger Kampf dargestellt wird: "Die bösen Mädchen haben Lust zu siegen". (Also, ich wäre gerne Teil eines Teams gewesen.) Ständig muss man gegen seine eigenen Blockaden und gegen andere Menschen ankämpfen. Hier geht es um Aggressionen, Ängste, Trennungen. In vielen Fallbeispielen besteht die Lösung darin, einfach Bindungen aufzulösen und wegzugehen. Das bringt aber nichts, weil woanders, also beispielsweise in der nächsten Ehe oder im nächsten Job, wieder dieselben Erwartungen an die Frau gestellt werden. Das liegt nicht an ihr, sondern daran, dass das einfach immer noch der gesellschaftliche Standard ist.

Mir fehlen hier so Ansätze wie Kooperation, Freude, Freundschaft. Wir Frauen müssen einfach auch mal zusammenhalten statt Zickenterror. Und vor allem auch mit denjenigen Männern kooperieren, die keine Machos sind. Wenn wir wollen, dass die Geschlechterklischees verschwinden, dann müssen wir das auch fördern, dass Männer aus ihren Klischees ausbrechen. Wenn ich höre, dass ein Mann in Elternzeit geht, sage ich immer, wie gut und wichtig ich das für die Gleichberechtigung halte. Dass nämlich auch Männer sich nicht mehr in ein starres Rollenschema pressen lassen.

Ich erwarte keine Revolution in dem Sinne, dass wir an einem bestimmten Tag die Macht der Männer stürzen und sie alle zu Pantoffelhelden degradieren. Abgesehen von der mangelnden Machbarkeit: "Was du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem anderen zu." Ich denke, wir müssen einfach die wenigen Möglichkeiten nutzen, die wir haben, ständig das System untergraben und darauf hoffen, dass die Geschlechterklischees "ausbleichen", statt dass es sich um eine zyklische Entwicklung handelt. Leider ist das bei manchen Entwicklungen ja so. In den sozialen Netzwerken der jungen Leute gibt es wohl wieder einen Retro-Trend zu starken Mann-Frau-Klischees. Dann wäre die Frauenbewegung nur eine vorübergehende Mode, sozusagen ein Flop. Rechtlich sind wir inzwischen zwar gleichberechtigt, aber die Gesellschaft als solche müsste uns auch erlauben, diese Rechte wahrzunehmen, ohne massive Sanktionen. 

Ein kleines Beispiel: Frau Ehrhardt beschreibt, dass wir Frauen gerne unseren Doktortitel weglassen, aus falscher Bescheidenheit. Allerdings kenne ich das eher so, dass sehr häufig die anderen unseren Doktortitel weglassen. In einem meiner Jobs merkte ich erst spät, dass alle Kollegen mit Doktortitel diesen im E-Mail-System eingetragen bekamen. Im Namensfeld stand bei verschickten E-Mails automatisch "Dr. Max Mustermann". Bei mir nicht. Das hatte weit reichende Folgen, weil alle meine internen Kontaktpersonen darauf achteten und sofort und ohne Nachfragen schlussfolgerten, dass ich offensichtlich eine Doktorandin bin und erst noch meine Doktorarbeit schreiben müsse. Und ich wunderte mich, dass man mich wie eine Anfängerin behandelt... In einem anderen Fall waren wir drei Berater. Die Kunden wussten, dass irgendjemand von uns den Doktortitel hat, hatten aber vergessen wer. Darum haben sie sicherheitshalber beide Männer mit "Herr Doktor" angesprochen und mich mit "Frau Herrmann", obwohl ich diejenige mit dem Titel war. Natürlich fehlen Doktortitel auch regelmäßig auf Namenslisten oder Namensschildchen bei Konferenzen. Grundsätzlich ergänze ich den inzwischen selbst handschriftlich, weil ich weiß, wie sehr darauf geachtet wird. Auch bei der Anmeldung zur Konferenz gebe ich den immer an. Trotzdem schafft er es nicht immer auf die Namensliste oder das Schildchen. Diese Versehen sind systemisch. Ständig wird uns Frauen unsere Qualifikation weggenommen. Das machen sie nicht wegen unserer Bescheidenheit. Bescheidenheit wird mir recht selten vorgeworfen! Weil von uns Frauen im Prinzip erwartet wird, dass wir uns unser Berufsleben lang als unwissende Anfängerinnen sehen und auch so verhalten. Daran gemessen eckt selbst das kleinste bisschen Stolz auf Leistung oder auch nur Freude an der Leistung an. 

Interessanterweise wird das Verhalten der Männer und deren Geschlechterklischees in diesem Buch gar nicht thematisiert. Die müssten sich ja auch ändern, sonst gibt es keine Gleichberechtigung! 

PS: Einen positiven Trend sehe ich aber durchaus. Immer öfter sehe ich junge oder auch nicht so junge Männer mit typisch weiblichen Kleidungsstücken, z. B. Schmuck oder Rock. Find ich gut! Damit meine ich nicht die Zuhälter-Goldkette oder Rapper-Kette, sondern auch mal eine Perlenkette. Erst vor ein paar Tagen trug ein junger Mann an beiden Handgelenken pinkfarbenen Glitzerschmuck. Vor ein paar Monaten unterhielt ich mich in der S-Bahn mit einem Mann in Frauenkleidung. Er fragte mich, was ich davon halte. Ich meinte, dass jeder unbedingt das anziehen müsse, was er mag. Ich verwies dann auf die Männerschuhe an meinen Füßen. Schon als Mädchen war ich zu emanzipiert, um mir von diesen typischen Frauenschuhen die Füße schmal quetschen zu lassen. In zähen Verhandlungen mit meiner Mutter konnten wir uns damals auf Mokassin statt Pumps einigen, aber schon mit Anfang 20 kaufte ich mir meine Schuhe regelmäßig in der Herrenabteilung. Die haben einfach eine natürliche Fußform, im Gegensatz zu Frauenschuhen. Im Sommer sieht man oft bei älteren Damen, wie massiv bei ihnen der kleine Zeh und manchmal sogar der große durch zu enge Schuhe unter die anderen Zehen geschoben ist! Was für eine schmerzhafte Verstümmelung, nur um einem Schönheitsideal zu entsprechen. Psychologisch betrachtet sind unsere Füße sehr wichtig, weil sie uns festen Stand geben und auch erden. Sie erlauben uns, weite Strecken zu gehen, ohne einen Chauffeur zu brauchen. Wir sind aus eigener Kraft mobil und bewegen uns mit Leichtigkeit selbstbestimmt mit gesunden Füßen. Was für ein mächtiges Symbol!

Kommentare anzeigen

<< < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 20 30 40 50 > >>